Wir sind in Deutschland mit einer vollen 5 kg Gasflasche
gestartet (wir hatten zwar Platz für zwei dieser Flaschen haben uns aber gegen
eine Mitnahme einer weiteren Zusatzflasche entschieden). Den Gasverbrauch
konnten wir zu Beginn nicht wirklich überwachen, bis wir uns nach ein paar
Monaten eine einfache Fischwaage gekauft haben, mit der wir das Gewicht der Flasche (und
somit auch das Füllgewicht) bestimmen konnten. Zur Erinnerung: Wir benötigen das Gas
"nur" zum Kochen und zum Heizen des Backofens. Die Standheizung läuft
ausschließlich mit Dieselkraftstoff.
In Kasachstan hatten wir die ersten Befürchtungen, dass
unser Gasvorrat zu Neige gehen würde (zu dem Zeitpunkt hatten wir noch keine
Waage um den Füllstand bestimmen zu können) und die anderen Tipps, mit der der
Füllstand bestimmt werden kann, haben bei uns nicht funktioniert. Wir fuhren
einige "Gashändler" an um unsere Flasche wieder aufzufüllen, doch
leider ohne Erfolg. Entweder war das Gas nicht "kompatibel" oder die
Sprachbarriere hinderte und daran unsere Flasche gefüllt zu bekommen. Bei der
einzigen Hotelübernachtung in Kasachstan wurde uns allerdings geholfen: Der
nette Hotelmitarbeiter ist mit uns durch die gesamte Stadt gefahren um
letztendlich an einer Autogastankstelle zu halten. In diversen Internetforen
wird allerdings von der Befüllung an diesen Stationen abgeraten, wir haben es
dann schlussendlich aber doch riskiert. Fazit: Kein Problem, passende Adapter
lagen auf jeder der Zapfsäulen parat nur das Auffüllen war etwas teurer als
gedacht. Da wir zu dem Zeitpunkt aber nicht wussten, wie viel Gas tatsächlich
noch in unserer Flasche vorhanden war, stellten wir keine weiteren Fragen und
waren froh, endlich wieder eine volle Gasflasche zu haben. Aber das war noch
nicht das Ende der Story....
Etwa einem Monat später habe ich dann endlich die besagte
Fischwaage gekauft. Schnell die Gasflasche gewogen und festgestellt, dass die Waage
vollkommen unrealistische Werte liefert. Waage wieder umgetauscht und die
Messung wiederholt: Gleiches Ergebnis!
Doch auf einmal macht die überteuerte Füllung an der
Gastankstelle in Kasachstan Sinn: Anstelle der 5kg Gas wurden vermutlich ca.
12-13 kg Gas eingefüllt! Nach über einem Monat Nutzung, zeigt die Waage
nämlich immer noch ein Gasgewicht von über 10 kg an (und ja, das
Flaschengewicht selber wurde selbstverständlich bereits abgezogen).
In einem Forum und von einem anderen reisenden Pärchen
erfahren wir, dass das Befüllen von Gasflaschen von einigen Personen als
regelrechter Wettkampf angesehen wird, mit dem Ziel, möglichst viel Gas in
eigentlich nicht dafür vorgesehene Flaschen oder Behälter zu füllen. Wir scheinen eine echt
gute Flasche erwischt zu haben (immerhin hat sie bis jetzt das Vielfache der erlaubten Gasfüllung verkraftet) und beschließen diese weiterzunutzen.
Vor dem Ablassen des Gases für die Verschiffung messe ich
das Füllgewicht noch mal: Es verbleiben ca. 1,5 kg.
Fazit:
- Reise gestartet mit einer (regulär gefüllten) 5 kg Gasflasche
- 1x Auffüllen von ca. 7-10 kg (wir wissen ja nicht wie viel Gas noch in der Flasche war)
- Restmenge: 1,5 kg
- Gesamtgasverbrauch ca. 10-13 kg in 8 Monaten
Noch eine lustige Anekdote zu dem Thema am Rande: Die Iglhaut
Fahrer aus Österreich, die wir in Almaty getroffen haben, waren aus Furcht, dass
sie ihr Gas nicht auffüllen können mit 6x 5kg Gasflaschen gestartet (das dürfte einem zusätzlichen Gewicht von ca. 70 kg entsprechen. Ihre
Reisezeit: 3-4 Monate. Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was die für Augen
gemacht haben, als wir denen erzählt haben, dass ihre Gasflaschen eigentlich an
jeder (der zahlreichen) Gasstationen auffüllen könnten. Die spontane Reaktion war dann, dass wir ganz plötzlich mehrere ihrer Gasflaschen zum Kauf angeboten bekommen haben.... :-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen