Wir fühlen uns geehrt, auf der Liste der "außergewöhnlichen Familien" auf www.kidsaway.de zu erscheinen. Das Interview:
http://www.kidsaway.de/reiseplanung/reiseberichte/weltreise/kidsaway-familieninterview-mit-kleinkind-unterwegs-quer-durch-europa-und-asien-die-welt-in-der-hosentasche/
http://www.kidsaway.de/reiseplanung/reiseberichte/weltreise/kidsaway-familieninterview-mit-kleinkind-unterwegs-quer-durch-europa-und-asien-die-welt-in-der-hosentasche/
Informationen zur Reise
Reiseziel:Weltreise
Reiseziel:Weltreise
Reiseroute:Polen-Ukraine-Russland-Kasachstan-Kirgisien-China-Laos-Thailand-...
Urlaubsort:Weltreise
Reisestart:Juli 2013
Reisedauer:1 Jahr
Teilnehmer:2 Erwachsene, 1 Kleinkind
Die Reisefamilie vor ihrem Sprinter
|
Um die Zeit von Annabelles größten Entwicklungen noch intensiver erleben zu können, entschieden wir uns, eine einjährige Auszeit zu nehmen und die Welt zu bereisen.
Das klingt, als hättet ihr schon ordentlich Erfahrung. Wie viel Vorbereitung war denn für die Weltreise noch nötig?
Ehrlich gesagt, ist die Vorbereitung bei uns etwas zu kurz gekommen. Sechs Monate vor Reisebeginn hatten wir uns auf eine Route geeinigt, nur um diese dann drei Wochen vor der Abreise komplett über den Haufen zu werfen. Geplant war bis zu diesem Zeitraum, eine Tour durch die skandinavischen Länder und eine anschließende Fahrzeugverschiffung nach Süd-Ost-Asien.
Die (geplante) Reiseroute |
Zusätzlich haben wir bereits acht Monate vor der
Reise viel Zeit in die Suche nach einem geeigneten Fahrzeug investiert, da das Angebot an familientauglichen Expeditionsmobilen extrem gering ist.
Wunderbar! Am Anfang brauchten wir zwölf Stunden für die Strecke von Köln nach Berlin und mussten viel Geschrei und Wutausbrüche aushalten, doch nach einiger Zeit gewöhnte Annabelle sich an den neuen Lebensstil und genoss die Aufmerksamkeit beider Elternteile. Sie wurde ruhiger, gelassener und ist inzwischen zu einem richtigen Reisekind mutiert. Wir versuchen nach wie vor, Annabelles Schlafphasen zum Fahren zu benutzen.
Auch wir mussten uns an die neue Situation erst gewöhnen! Für Stefan, der sich schon immer intensiv mit ihr beschäftigte, war es eine große Umstellung, seine Tochter 24 Stunden am Tag um sich zu haben. Dadurch intensivierte sich aber auch das Verhältnis zwischen ihnen und steht mittlerweile der Beziehung zwischen Mutter und Tochter in nichts nach. Außerdem ist es für Stefan toll, die Entwicklungsschritte von Annabelle live mitzuerleben, anstatt abends davon erzählt zu bekommen.
Annabelle hat zwei Spielzeugkisten mit diversen Kleinteilen wie Münzen, Sammelbildern, Fotos von Familienangehörigen, Spielfiguren und Bällen, die sie mit Hingabe über Stunden sortieren kann. Zusätzlich haben wir noch ein Bobbycar, einen klappbaren Puppenwagen, Malkreide und einige Bücher dabei.
Beim restlichen Gepäck haben wir uns, so gut es geht, eingeschränkt und nur das mitgenommen, was wirklich benötigt wird. Lebensmittel, Werkzeug und Wasservorräte nehmen schon eine Menge Platz ein. Trotzdem muss man immer darauf achten, wie und wo man Dinge verstaut, denn der Platz ist sehr begrenzt. Aufräumen gleicht oft einem Puzzlespiel.
Steppenkind |
Überall wo wir hinkommen, treffen wir Kinder, mit denen sie im Sand (oder im Dreck) spielt und ihr Spielzeug teilt. Am Anfang unserer Reise war die Kontaktaufnahme mit fremden Kindern noch eher zaghaft, aber inzwischen geht sie meist selbstbewusst mit einem „Hello“ auf die Kinder zu. Durch die teilweise sehr langen Fahretappen hat Annabelle außerdem gelernt, ruhig zu sitzen, daher können wir sie jetzt auch auf Kajak-Touren mitnehmen. .
Wir sind überwältigt von der Gastfreundschaft der Menschen; und das nicht erst in Kasachstan. Auch Polen, die Ukraine und Russland haben uns extrem positiv überrascht. Wir haben dort keinerlei negative Erfahrungen gemacht, auch wenn uns sehr viele vor diesen Ländern teilweise eindringlich gewarnt hatten.
Annabelle fungierte als Eisbrecher und stellte den Kontakt zu anderen Kindern oder ganzen Familien her. Es verging fast kein Tag, an dem wir nicht beschenkt oder nach Hause eingeladen wurden und das trotz extremer Sprachbarrieren (Englisch oder Deutsch wird vom Großteil der Bevölkerung nicht gesprochen). Die Menschen sind in der Regel wesentlich offener als in unserer Heimat und heißen einen gern willkommen oder helfen, ohne irgendwelche Gegenleistungen zu fordern. Wir hoffen, einen Teil dieser Freundlichkeit und Offenheit mit nach Deutschland zurückzubringen.
Wir haben ein entferntes Ziel vor Augen, aber wir entscheiden täglich neu, auf welchem Weg wir dorthin gelangen. Annabelle entscheidet mit ihren Launen und Schlafphasen als Routenplanerin unsere Rast- und Übernachtungsplätze. Das ist manchmal anstrengend, aber sehr spannend und überrascht uns immer wieder mit schönen Plätzen abseits der Touristenroute. Mal halten wir in kleinen Dörfern, mal an einem Bach, zu Silvester blieben wir einfach an einem traumhaften thailändischen Strand mitten im Nirgendwo stehen.
Hoch zu Ross: ganz normal in Zentralasien |
In China kletterte sie Hunderte von Stufen auf der chinesischen Mauer empor, buddelte im Sand der Taklamakhan-Wüste und machte erste Erfahrungen im Umgang mit Stäbchen.
In den Bergdörfern von Laos kämpften wir uns tagelang durch den Matsch, gingen mit den partywütigen Backpackern auf dem Fluss Mekong „tuben“ und genossen die Stromschnellen im Kajak. In Thailand schaukelte Annabelle am weißen Sandstrand und verbrachte Weihnachten in einem Spieleparadies in Bangkok.
Annabelle, eine Exotin für Chinesen |
Eine unserer Erwartungen war, dass wir uns als Familie neu definieren. Dies hat sich schon nach kurzer Zeit erfüllt.
Eine andere Erwartung – sich von zeitraubenden Alltagsaufgaben zu befreien – ist leider nicht ganz eingetreten. Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen, Putzen und Aufräumen beanspruchen nach wie vor sehr viel Zeit.
Was wir nie erwartet hätten: dass es für Annabelle so wichtig ist, immer wieder in ihr gewohntes Umfeld in Form unseres Reisemobils zurückzukehren. Die Bedürfnisbefriedigung unserer Tochter ist weiterhin sehr zeitintensiv und obwohl wir jetzt ständig zu zweit sind, lässt es wenig Raum für freie Gedanken, besonders, da sie fast zeitgleich mit uns ins Bett geht und wieder aufsteht.
Bei einer Langzeitreise ist es entscheidend, die laufenden Kosten im Heimatland so niedrig wie möglich zu halten. Wir haben unsere Wohnung aufgegeben und unseren Hausrat eingelagert. Außerdem kündigten wir Versicherungen, die im Ausland sowieso keine Abdeckung garantieren (AGBs überprüfen!). In den letzten Jahren haben wir beim Abschluss von Verträgen (für Strom, Telefon, Internet) auf kurze Kündigungsfristen Wert gelegt, was die laufenden Kosten jetzt deutlich senkt.
In den zwei Jahren vor der Reise haben wir versucht, so viel Geld wie möglich zu sparen. Das hieß Second-Hand-Kleidung und gebrauchtes Spielzeug für Annabelle, eine kleine Wohnung ohne Kinderzimmer und so weiter.
Die laufenden Kosten auf der Reise kann man deutlich verringern, wenn man selbst im Fahrzeug kocht und übernachtet. Positiver Nebeneffekt, gerade in Asien: Der Hygienestandard kann selbst bestimmt werden.
Unser wichtigster Tipp: Lieber ein etwas teureres, gewartetes und in einem guten Zustand befindliches Reisefahrzeug erwerben, als hier zu sparen. Die Mehrkosten der Anschaffung machen sich beim Wiederverkauf bezahlt und auf der Reise sollten dann (hoffentlich!) geringere Reparatur- und Wartungsarbeiten die Reisekasse entlasten.
Langzeitreisen mit der Familie haben einen unschätzbaren Wert: Sie geben einem die Chance, sich näher kennenzulernen und eingefahrene Verhaltensmuster zu überdenken. Wir plädieren daher unbedingt für eine lange Auszeit, auch zusätzlich zur normalen Elternzeit; am besten in einer Phase, in der Kinder Eindrücke wie ein Schwamm aufsaugen.
Einer von vielen Traumparkplätzen: in Thailand |
Vorab sollte man sich fragen: Ist man bereit, 24 Stunden am Tag miteinander zu verbringen und auf Kinderbetreuung zu verzichten? Eine derartige Reise fordert oft eine gewisse Kompromissbereitschaft, den Verzicht auf gewohnte Annehmlichkeiten, eine gute Portion Optimismus und teilweise Nerven wie Drahtseile. Kann man sich damit anfreunden?
Wenn man bereit ist, diese Einschränkungen in Kauf zu nehmen, ist solch eine Reise eine große Chance. Reist nicht nur für die Kinder, sondern für Erlebnisse, die euch als Familie zusammenschweißen! Die wichtigste Basis für ein Kind sind seine glücklichen Eltern und deren Zusammenhalt. Also ist es wichtig, zwischendurch eine Auszeit zu nehmen, um sich als Familie immer wieder neu zu definieren.
Stefan hat ein Jahr unbezahlte Elternzeit. Früher oder später werden wir daher unser Fahrzeug zurück nach Deutschland verschiffen. Von wo und wann, ist aber noch völlig offen. Natürlich müssen wir dann viele Dinge wie eine Wohnung, einen Kindergartenplatz und so weiter organisieren, aber das liegt noch in weiter Ferne …
2 Kommentare:
Oh, wenn das jetzt doch so populär wird und demnächst tausende von Menschen euren Blog lesen werden, sollte ich in Zukunft nur mehr so persönlich schreiben.... ;)
deshalb auch anonym gesendet
Oh, wenn das jetzt doch so populär wird und demnächst tausende von Menschen euren Blog lesen werden, sollte ich in Zukunft nur mehr so persönlich schreiben.... ;)
deshalb auch anonym gesendet
Kommentar veröffentlichen