Montag, 27. Januar 2014

Koh Lanta - Nordinsel

Auf der Suche nach einem geeigneten Übernachtungsplatz finden wir eine freie Stelle direkt am Strand der eigentlich touristisch überhaupt(noch) nicht erschlossenen nördlichen Teil der Insel

Seit langer Zeit holen wir mal wieder unsere Campingmöbel aus dem Auto und frühstücken am bestimmt 8 km langen Sandstrand ohne auch nur eine Person zu sehen.




Immer in Action...Das Wasser für die Sandburg muss immer an einer ganz bestimmten Stelle geholt werden.

Sand-Art in ihrer Vollendung

S: Riesige Löcher im Sand - was da wohl drinnen wohnt? Aber eigentlich wollen wir das garnicht wissen. Am letzten Strand haben mich innerhalb von nur ein paar Minuten zwei Krebse gezwickt!



Unterwegs

Der große, künstliche See im Khao Sak National Park. Wir überlegen uns eigentlich für ein paar Tage auf einem "Floating House" inmitten der Natur zu übernachten. Am Hafen, an dem alle Boote ablegen und wir unseren Sprinter zurücklassen müssten hängen aber ein paar sehr zwielichtige Gestalten herum und wir haben ein schlechtes Gewissen, unseren Sprinter dort alleine zurückzulassen.

Das Tankstellennetz in Thailand ist eigentlich hervorragend ausgebaut aber wenn wir tanken möchten ist meist weit und breit keine Tankstelle zu finden. Aber egal, wir haben ja noch Diesel in unseren Ersatzkanistern. Annabelle begutachtet den Tankvorgang kritisch. Als ich den Ersatzkanister wieder am Auto befestigen möchte aber entdecke ich eine RIESIGE Spinne am Fahrzeug. Das Vieh ist etwa so groß wie meine Hand (und die ist nicht unbedingt klein...) und ist garnicht begeistert, dass ich ihren Unterschlupf kurzzeitig entfernt habe. Mit der Duschbrause versuchen wir das Vieh loszuwerden aber auf einmal ist es weg! Wir finden es einfach nicht mehr. Schließlich geben wir die Suche auf und hoffen, dass das Ekel-Vieh nicht in unseren Zwischenboden gekrabbelt ist....

Die Weihnachtsgirlande wird fachgerecht in ihre Einzelteile zerflückt.

Wir übernachten mal wieder auf einem Tesco-Parkplatz und sind am nächsten Morgen die ersten Besucher in dem Einkaufzentrum

Wir verewigen uns auf dem Parkplatz

Annabelle experimentiert mit Aquarell-Farben

Unser erstes Interview

Informationen zur Reise

Reiseziel:Weltreise
Reiseroute:Polen-Ukraine-Russland-Kasachstan-Kirgisien-China-Laos-Thailand-...
Urlaubsort:Weltreise
Reisestart:Juli 2013
Reisedauer:1 Jahr
Teilnehmer:2 Erwachsene, 1 Kleinkind
 
Frage Wer seid ihr und was bewegte euch zu eurer großen Reise?
Die Reisefamilie vor ihrem Sprinter
Die Reisefamilie vor ihrem Sprinter
Wir, das sind Jennay (27), Stefan (33) und Annabelle (2). Schon vor der Geburt unserer Tochter waren wir sehr abenteuerlustig und liebten es zu reisen. Während der Schwangerschaft waren wir sieben Monate im Outback von Australien unterwegs und als Annabelle ein halbes Jahr alt war, sind wir für mehrere Wochen mit einem Wohnmobil durch Südflorida gefahren.
Um die Zeit von Annabelles größten Entwicklungen noch intensiver erleben zu können, entschieden wir uns, eine einjährige Auszeit zu nehmen und die Welt zu bereisen.







Frage
 
Das klingt, als hättet ihr schon ordentlich Erfahrung. Wie viel Vorbereitung war denn für die Weltreise noch nötig?
 
Ehrlich gesagt, ist die Vorbereitung bei uns etwas zu kurz gekommen. Sechs Monate vor Reisebeginn hatten wir uns auf eine Route geeinigt, nur um diese dann drei Wochen vor der Abreise komplett über den Haufen zu werfen. Geplant war bis zu diesem Zeitraum, eine Tour durch die skandinavischen Länder und eine anschließende Fahrzeugverschiffung nach Süd-Ost-Asien.


Die (geplante) Reiseroute
Die (geplante) Reiseroute
Dann entschieden wir uns doch für die bis dahin als zu gefährlich abgestempelte Route über Russland, Kasachstan und China bis nach Südostasien. Wir wollten uns von den zahlreichen Bedenken anderer nicht einschüchtern lassen und unser Kind nicht als Hindernis für eine Reise sondern als Bereicherung und Chance für die Völkerverständigung sehen.Die letzten Wochen waren dadurch sehr stressig, da viele Dinge erledigt werden mussten: Auszug aus der Wohnung, Einlagerung des Hausrats, Besorgung notwendiger Visa und vieles mehr.
Zusätzlich haben wir bereits acht Monate vor der
Reise viel Zeit in die Suche nach einem geeigneten Fahrzeug investiert, da das Angebot an familientauglichen Expeditionsmobilen extrem gering ist.






FrageWie ist es, so lange Zeit unterwegs zu sein – für euch, aber auch für Annabelle?
Wunderbar! Am Anfang brauchten wir zwölf Stunden für die Strecke von Köln nach Berlin und mussten viel Geschrei und Wutausbrüche aushalten, doch nach einiger Zeit gewöhnte Annabelle sich an den neuen Lebensstil und genoss die Aufmerksamkeit beider Elternteile. Sie wurde ruhiger, gelassener und ist inzwischen zu einem richtigen Reisekind mutiert. Wir versuchen nach wie vor, Annabelles Schlafphasen zum Fahren zu benutzen.
Auch wir mussten uns an die neue Situation erst gewöhnen! Für Stefan, der sich schon immer intensiv mit ihr beschäftigte, war es eine große Umstellung, seine Tochter 24 Stunden am Tag um sich zu haben. Dadurch intensivierte sich aber auch das Verhältnis zwischen ihnen und steht mittlerweile der Beziehung zwischen Mutter und Tochter in nichts nach. Außerdem ist es für Stefan toll, die Entwicklungsschritte von Annabelle live mitzuerleben, anstatt abends davon erzählt zu bekommen.

FrageWas habt ihr an Spielzeug für Annabelle dabei, und wie viel Gepäck ist überhaupt im Sprinter verstaut?
Annabelle hat zwei Spielzeugkisten mit diversen Kleinteilen wie Münzen, Sammelbildern, Fotos von Familienangehörigen, Spielfiguren und Bällen, die sie mit Hingabe über Stunden sortieren kann. Zusätzlich haben wir noch ein Bobbycar, einen klappbaren Puppenwagen, Malkreide und einige Bücher dabei.
Beim restlichen Gepäck haben wir uns, so gut es geht, eingeschränkt und nur das mitgenommen, was wirklich benötigt wird. Lebensmittel, Werkzeug und Wasservorräte nehmen schon eine Menge Platz ein. Trotzdem muss man immer darauf achten, wie und wo man Dinge verstaut, denn der Platz ist sehr begrenzt. Aufräumen gleicht oft einem Puzzlespiel.

Frage Was macht Annabelle, wenn ihr fahrt, wie beschäftigt ihr sie? Vermisst sie gleichaltrige Spielgefährten?

Steppenkind
Steppenkind
Annabelle hat gelernt, sich gut selbst zu beschäftigen. Wenn sie nicht gerade ihre Spielzeugkisten sortiert, trällert sie lauthals selbst erdachte Lieder oder schaut sich die vorbeiziehende Welt durch ihr Fenster an. Highlights für sie sind am Straßenrand stehende Tiere, vorbeifahrende Züge und Bagger. Wenn sie nach Beschäftigung verlangt, lesen wir ihr Bücher vor, spielen oder singen mit ihr.
Überall wo wir hinkommen, treffen wir Kinder, mit denen sie im Sand (oder im Dreck) spielt und ihr Spielzeug teilt. Am Anfang unserer Reise war die Kontaktaufnahme mit fremden Kindern noch eher zaghaft, aber inzwischen geht sie meist selbstbewusst mit einem „Hello“ auf die Kinder zu. Durch die teilweise sehr langen Fahretappen hat Annabelle außerdem gelernt, ruhig zu sitzen, daher können wir sie jetzt auch auf Kajak-Touren mitnehmen.     .





FrageIhr wart ja auf eurer Reise in extrem „exotischen“ Ländern unterwegs – wie ist es denn zum Beispiel in Kasachstan so, besonders als reisende Familie?
Wir sind überwältigt von der Gastfreundschaft der Menschen; und das nicht erst in Kasachstan. Auch Polen, die Ukraine und Russland haben uns extrem positiv überrascht. Wir haben dort keinerlei negative Erfahrungen gemacht, auch wenn uns sehr viele vor diesen Ländern teilweise eindringlich gewarnt hatten.
Annabelle fungierte als Eisbrecher und stellte den Kontakt zu anderen Kindern oder ganzen Familien her. Es verging fast kein Tag, an dem wir nicht beschenkt oder nach Hause eingeladen wurden und das trotz extremer Sprachbarrieren (Englisch oder Deutsch wird vom Großteil der Bevölkerung nicht gesprochen). Die Menschen sind in der Regel wesentlich offener als in unserer Heimat und heißen einen gern willkommen oder helfen, ohne irgendwelche Gegenleistungen zu fordern. Wir hoffen, einen Teil dieser Freundlichkeit und Offenheit mit nach Deutschland zurückzubringen.

Frage Gerade in Asien gelten ja zum Teil sehr strenge Visa-Regelungen. Habt ihr eure Reiseroute fest durchgeplant?
Wir haben ein entferntes Ziel vor Augen, aber wir entscheiden täglich neu, auf welchem Weg wir dorthin gelangen. Annabelle entscheidet mit ihren Launen und Schlafphasen als Routenplanerin unsere Rast- und Übernachtungsplätze. Das ist manchmal anstrengend, aber sehr spannend und überrascht uns immer wieder mit schönen Plätzen abseits der Touristenroute. Mal halten wir in kleinen Dörfern, mal an einem Bach, zu Silvester blieben wir einfach an einem traumhaften thailändischen Strand mitten im Nirgendwo stehen.

FrageWas waren bisher die Höhepunkte eurer Reise?

Hoch zu Ross: ganz normal in Zentralasien
Hoch zu Ross: ganz normal in Zentralasien
Oh, da gibt es so viele! Da wäre der Besuch eines polnischen Badesees, wo Annabelle auf unserem Rücken quer durch den See schwamm und am Abend mit uns auf der Open-Air Tanzfläche der Familiendisco tanzte. Die Einladung einer ukrainischen Familie zum Abendessen auf ihrem kleinen Bauernhof. Am nächsten Morgen durfte Annabelle die frisch geschlüpften Küken in der Hand halten, die Hasen streicheln und wir bekamen einen intensiven Einblick in das einfache Leben der Dorfbewohner. In Russland drehte Annabelle an der großen Gebetsmühle in einem buddhistischen Tempel und rannte in der Steppe hunderten von Schafen hinterher.In Kasachstan planschte Annabelle zusammen mit Kühen im knöcheltiefen, badewannenwarmen Wasser des Kaspischen Meers, buddelte mit den Kindern des Dorfes in riesigen Sanddünen und lief bis zum Horizont. Im Pferdeland Kirgistan machte Annabelle ihre ersten Reiterfahrungen und streichelte wilde Kamele.
In China kletterte sie Hunderte von Stufen auf der chinesischen Mauer empor, buddelte im Sand der Taklamakhan-Wüste und machte erste Erfahrungen im Umgang mit Stäbchen.
In den Bergdörfern von Laos kämpften wir uns tagelang durch den Matsch, gingen mit den partywütigen Backpackern auf dem Fluss Mekong „tuben“ und genossen die Stromschnellen im Kajak. In Thailand schaukelte Annabelle am weißen Sandstrand und verbrachte Weihnachten in einem Spieleparadies in Bangkok.


FrageAuf welche Erlebnisse hättet ihr eher verzichten können?

Annabelle, eine Exotin für Chinesen
Annabelle, eine Exotin für Chinesen
Mit einem total übermüdeten und schreiendem Kind vier Stunden lang in einer Grenzkontrolle festzusitzen oder mit einer gebrochenen Blattfeder mitten in der Nacht auf einem Berg ohne Mobilfunkabdeckung stecken zu bleiben. Auf das ständige Fotografieren und Anfassen von Annabelle in China hätten wir ebenfalls sehr gut verzichten können!






 
 
 
 

Frage Seid ihr bisher mit dem Verlauf eurer Reise zufrieden?
Eine unserer Erwartungen war, dass wir uns als Familie neu definieren. Dies hat sich schon nach kurzer Zeit erfüllt.
Eine andere Erwartung – sich von zeitraubenden Alltagsaufgaben zu befreien – ist leider nicht ganz eingetreten. Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen, Putzen und Aufräumen beanspruchen nach wie vor sehr viel Zeit.
Was wir nie erwartet hätten: dass es für Annabelle so wichtig ist, immer wieder in ihr gewohntes Umfeld in Form unseres Reisemobils zurückzukehren. Die Bedürfnisbefriedigung unserer Tochter ist weiterhin sehr zeitintensiv und obwohl wir jetzt ständig zu zweit sind, lässt es wenig Raum für freie Gedanken, besonders, da sie fast zeitgleich mit uns ins Bett geht und wieder aufsteht.

Frage Eure Tipps sind gefragt: Wie finanziert man so eine lange Auszeit?
Bei einer Langzeitreise ist es entscheidend, die laufenden Kosten im Heimatland so niedrig wie möglich zu halten. Wir haben unsere Wohnung aufgegeben und unseren Hausrat eingelagert. Außerdem kündigten wir Versicherungen, die im Ausland sowieso keine Abdeckung garantieren (AGBs überprüfen!). In den letzten Jahren haben wir beim Abschluss von Verträgen (für Strom, Telefon, Internet) auf kurze Kündigungsfristen Wert gelegt, was die laufenden Kosten jetzt deutlich senkt.
In den zwei Jahren vor der Reise haben wir versucht, so viel Geld wie möglich zu sparen. Das hieß Second-Hand-Kleidung und gebrauchtes Spielzeug für Annabelle, eine kleine Wohnung ohne Kinderzimmer und so weiter.
Die laufenden Kosten auf der Reise kann man deutlich verringern, wenn man selbst im Fahrzeug kocht und übernachtet. Positiver Nebeneffekt, gerade in Asien: Der Hygienestandard kann selbst bestimmt werden.
Unser wichtigster Tipp: Lieber ein etwas teureres, gewartetes und in einem guten Zustand befindliches Reisefahrzeug erwerben, als hier zu sparen. Die Mehrkosten der Anschaffung machen sich beim Wiederverkauf bezahlt und auf der Reise sollten dann (hoffentlich!) geringere Reparatur- und Wartungsarbeiten die Reisekasse entlasten.

Frage Würdet ihr so eine Reise anderen Familien empfehlen?
Langzeitreisen mit der Familie haben einen unschätzbaren Wert: Sie geben einem die Chance, sich näher kennenzulernen und eingefahrene Verhaltensmuster zu überdenken. Wir plädieren daher unbedingt für eine lange Auszeit, auch zusätzlich zur normalen Elternzeit; am besten in einer Phase, in der Kinder Eindrücke wie ein Schwamm aufsaugen.
Einer von vielen Traumparkplätzen: in Thailand
Einer von vielen Traumparkplätzen: in Thailand
Unsere Reiseroute ist allerdings nicht für jedermann geeignet und nur eingeschränkt zu empfehlen. Jedes Land auf unserer Route hatte seine schönen Seiten, doch gibt es teilweise durchaus geeignetere Reiseziele für Kleinkinder. Gerade die vielen Glasscherben am Boden, die langen Distanzen und die nur selten vorhandenen Spielplätze in akzeptablem Zustand schränken die Kleinen doch in ihrer Bewegungsfreude ein. Nur Eltern mit viel Reiseerfahrung, die genug Zeit, Verhandlungsgeschick und vor allem Optimismus mitbringen, kann diese Reiseroute empfohlen werden.
Vorab sollte man sich fragen: Ist man bereit, 24 Stunden am Tag miteinander zu verbringen und auf Kinderbetreuung zu verzichten? Eine derartige Reise fordert oft eine gewisse Kompromissbereitschaft, den Verzicht auf gewohnte Annehmlichkeiten, eine gute Portion Optimismus und teilweise Nerven wie Drahtseile. Kann man sich damit anfreunden?
Wenn man bereit ist, diese Einschränkungen in Kauf zu nehmen, ist solch eine Reise eine große Chance. Reist nicht nur für die Kinder, sondern für Erlebnisse, die euch als Familie zusammenschweißen! Die wichtigste Basis für ein Kind sind seine glücklichen Eltern und deren Zusammenhalt. Also ist es wichtig, zwischendurch eine Auszeit zu nehmen, um sich als Familie immer wieder neu zu definieren.

Frage Wann (und wie) werdet ihr zurückkommen?
Stefan hat ein Jahr unbezahlte Elternzeit. Früher oder später werden wir daher unser Fahrzeug zurück nach Deutschland verschiffen. Von wo und wann, ist aber noch völlig offen. Natürlich müssen wir dann viele Dinge wie eine Wohnung, einen Kindergartenplatz und so weiter organisieren, aber das liegt noch in weiter Ferne …

Tipp Jennay, Stefan und Annabelle erleben jeden Tag aufregende, belustigende und befremdliche Dinge – von unfreiwilligen Übernachtungen in 3.600 Metern Höhe in Kirgisien über Autopannen in Kasachstan mit „Rettung“ per Pferd bis zum Wahnsinn auf chinesischen Highways. Wenn ihr mehr über ihre Erlebnisse lesen wollt, dann schaut mal in ihren Blog „The World is our Backyard“.

Sonntag, 26. Januar 2014

Khao Sok National Park

Wir fahren wieder etwas Richtung Norden weil wir unbedingt noch dem Khao Sok N.P. einen Besuch abstatten möchten.





Annabelle findet wieder Spielgefährten und wir erfrischen uns im kühlen Nass




Ja, Annabelle hat jetzt auch ihre eigene Sonnenbrille. Aus irgendeinem Grund nennt sie die Brille immer "Gummi"

S: Wanderung zu einem der zahlreichen Wasserfälle...

...dort angekommen stelle ich mit Entsetzen fest, dass auf jedem Schuh mind. zehn Blutegel sitzen und sich versuchen durch meine Schuhe und Socken zu fressen. Einem dieser Mistviecher gelingt es auch - aber der ist schnell wieder entfernt. Ich verzichte auf die Erfrischung im Wasserfall und kann es garnicht erwarten wieder aus dem Regenwald zu flüchten!

Picknick-Time

Gemeinsame Wanderung zu einem anderen Wasserfall: Diesmal ohne Blutegel


Annabelle lässt sich nur schwer bis garnicht motivieren den Weg selber zu laufen - aber am Ende sind alle glücklich